Horchtraining - mit gefilterter Musik und Mutterstimme zum Erfolg

Es ist schon beeindruckend, wie speziell gefilterte Musik und Mutterstimme bzw. Texte neue Strukturen bzw. Vernetzungen in unserem Gehirn aufbauen können und damit eine verbesserte zentrale Hörverarbeitung unterstützen. Eine gute zentrale Hörverarbeitung ist Vorausetzung für erfolgreiches Lernen in der Schule und für die Bewältigung der Herausforderungen im Privat- und Berufsleben.

 

Das Horchtrainig kann das Hören, die Sprache, die Kommunikation und die Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig verbessern und darüber hinaus spezielle Fördermaßnahmen wirkungsvoll unterstützen (z.B. Logopädie, Ergotherapie, Psychomotorik, Legasthenie- resp. Dyskalkulietraining, etc.). Als Ergebnis wird Stress verringert und eine bessere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit erreicht. Es ermöglicht damit Kindern und Erwachsenen ihr maximales Potenzial im familiären Umfeld, in der Schule oder am Arbeitsplatz leichter zu entfalten.

 

Das Horchtraining basiert auf der Arbeit von Prof. Dr. Alfred A. Tomatis - französicher HNO-Arzt und Begründer der Audio-Psycho-Phonologie (APP). Die APP beschreibt den Zusammenhang von Hören, psychischer Verarbeitung und Kommunikation.

 

Lesetipp: Der Psychiater und Psychoanalytiker Norman Doidge würdigt auf ca. 60 Seiten in seinem aktuellem Buch "Wie das Gehirn heilt - Neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft" (Campus Verlag GmbH, 2015) die Arbeit von Tomatis und zeigt anhand von konkreten Fallbeispielen wie das Horchtraining helfen kann.

HORCHTRAINING für Kinder und Jugendliche

 

Das Horchtraining hilft Kindern und Jugendlichen mit verzögerter motorischer, sprachlicher oder psychischer Entwicklung. Eine Anwendung kann sinnvoll sein, wenn sie in der Schule Probleme haben, wie z.B.:

  • Lese-/Rechtschreibschwächen, Legasthenie, Rechenschwäche
  • Konzentrationsstörungen
  • zentrale auditive Wahrnehmungsstörungen
  • Störungen der Motorik, Körperhaltung und Beweglichkeit
  • erschwertes Erlernen von Fremdsprachen (Fremdsprachenintegration)

 

HORCHTRAINING -  auch für Erwachsene

 

Auch bei Erwachsenen kann das Horchtraining zum Einsatz kommen - z.B. bei:

  • Schlafstörungen
  • Stress/Burnout-Syndrom
  • Konzentrationsstörungen
  • Koordinationsstörungen
  • Sprech- und Singproblemen
  • Erwerb von Fremdsprachen (Fremdsprachenintegration)

 

HORCHTRAINING - der Ablauf

 

Vor dem Horchtraining werden ein Horchtest, ein Lateralitätstest und weitere Tests sowie ein Gespräch zu Anamnesezwecken durchgeführt. Die Dauer des Anamnesgespräches mit vorherigen Tests schwankt je nach Fallkonstellation zwischen 1 bis max. 1,5 Stunden. Basierend auf den hieraus resultierenden Ergebnissen wird entschieden, ob ein individuelles Horchtraining helfen kann.

 

Wird ein Horchtraining empfohlen, erfolgt dieses grundsätzlich blockweise (15 Tage, bzw. 8 Tage) täglich 2 Stunden
(= 4 Horcheinheiten á 30 Minuten). Zwischen den Blöcken finden Horchpausen von 6-10 Wochen statt, um den Trainingsinput im Alltag umsetzen zu können.  Für das Horchtraining werden das von Professor Tomatis entwickelte "Elektronische Ohr" und Spezialkopfhörer genutzt, die sich auf dem neuesten Stand der Technik befinden.

 

Das Basis-Horchtraining sieht z.B. 3 Blöcke (1. Block: 15 Tage, 2 Block: 8 Tage, 3. Block: 8. Tage) mit  entsprechenden Horchpausen und jeweiligen Kontrolltests vor. Die Anzahl der Trainingsblöcke kann jedoch individuell sehr verschieden sein.

 

Für Ihr Horchtraining unterbreite ich Ihnen gern ein individuelles und unverbindliches Kostenangebot